Jedes Jahr erleiden in Deutschland ca. 277.000 Menschen einen Schlaganfall.
Bis zu 14.000 Betroffene sind unter 50 Jahre alt.
ca 55% der Betroffenen sind Frauen
(Quelle Deutsche Schlaganfallhilfe)
Immer noch erhalten Betroffene nicht rechtzeitig medizinische Hilfe, zum einen weil Symptome nicht erkannt werden- oder aber einfach nicht ernst genommen werden.
Risikofaktoren die einen Schlaganfall begünstigen
- Bluthochdruck
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Rauchen
- Übergewicht/Bewegungsmangel
- Fettstoffwechselstörungen
- Pilleneinnahme bei Frauen
Diese Risikofaktoren können wir beeinflussen.
- Regelmäßige Blutdruckkontrollen- Behandlung von Bluthochdruck
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
- Reduzierung der täglichen Zigarettenmenge- besser ganz aufhören
- Regelmäßige Kontrolle der Blutwerte- Behandlung von Fettstoffwechselstörungen
- Pilleneinnahme nicht Jahrelang einnehmen- besser alternative Verhütungsmittel. Pille in Kombination mit Rauchen steigert das Schlaganfallrisiko deutlich
- Übergewicht regulieren, Ernährungsberatung in Anspruch nehmen/ Bewegung mind. 3x wöchentlich 30 min
Aus diesem Anlass interessant:
Am 8./9. November 2013 findet an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das zweite Symposium „Stroke“ statt. Die Veranstaltung wird vom Ambulatorium für Rehabilitation des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik mit Kooperationspartnern ausgerichtet.
Das Ziel dieser 2-tägigen Veranstaltung liegt in der Aufklärung und Information über das Krankheitsbild Schlaganfall. Des Weiteren sollen Betroffene und ihre Angehörigen Möglichkeiten zum Austausch und zur Kooperation erhalten. Die Clearingstelle „Stroke“ am Ambulatorium für Rehabilitation leistet dabei Hilfe und Unterstützung.
Alle Interessenten sind herzlich willkommen!
Anmeldung für das Symposium am Samstag (09. November) bitte bis zum 31.10.2013 unter j.alber@uni-oldenburg.de.
Veranstaltungsort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen